MONTY CONTROLLER Steuergerät mit Sensor (GEKA-Verbinder)
Produktnummer:
81069
Lieferumfang
- Monty Conroller
- Sensor im GEKA-Verbinder
Effizienter, als jede Fernüberwachung
Es ist meistens viel dran, wenn man sagt, dass „Einfach, oft einfach einfacher ist“.Das gilt insbesondere für komplexe und teure Fernüberwachungstechnik für die Bautrocknung. Oft liegen diese Geräte nutzlos in der Werkstatt, denn nur selten finden sich Techniker die damit arbeiten möchten - und das auch auszuwerten. Mit dem MONTY-CONTROLLER gehen Sie den einfacheren Weg. Simpel in der Bedienung, spart jede Menge Arbeitszeit zur Baustellenkontrolle und sorgt zudem dafür, dass die Trocknung deutlich beschleunigt wird. Am besten anschauen im Video.
Deshalb einfach besser.
Diese Technik wurde von Profis aus dem Wasserschadensegment definiert und hat sich in der Praxis bei Dämmschichttrocknungen bestens bewährt. Auslöser zur Entwicklung bildeten zwei Anforderungen.
Schneller zum Trocknungsergebnis...
Es ist unter Profis bestens bekannt, dass der Intervallbetrieb von Turbinen oder SKV die Trocknungszeit erheblich beschleunigt, da Feuchtigkeit sozusagen „nachziehen“ kann. Zudem wird Energie gespart und die Turbinen werden zudem geschont. Verschiedenste Schaltgeräte mit Ventilen sind hierzu im Markt, gelten aber als anfällig. Deutlich einfacher erscheint es hierzu, die Feuchtigkeit der geförderten Luft zu überwachen und die Turbinen abzuschalten, sobald niedrige Luftfeuchte erreicht ist und diese dann wieder einzuschalten, wenn sich die Feuchtigkeit erneut erhöht. Genau dieses ist die Funktion dieses CONTROLLERS.
Es geht auch ohne Fernüberwachung...
Wenn der Gebäudenutzer vor Ort erreichbar ist, braucht man kaum eine Fernüberwachung. Es genügt, den Kunden anzurufen und zu fragen, ob sich die Technik oft ausschaltet, oder schon nicht mehr läuft. Ein solcher Anruf kann viele unnütze Fahrten zur Kontrolle und für Zwischenmessungen einsparen. Zudem registriert der Kunde, dass man sich kümmert, was einen guten Eindruck hinterlässt. Genau dieses ermöglicht der CONTROLLER.
So funktioniert‘s
Der Contoller kann auf beliebige Parameter eingestellt werden. Werkseitig ist dieser auf 75% relative Feuchte als Einschaltpunkt und als Ausschaltpunkt auf 65% relative Feuchte eingestellt. Niedrigere Einstellungen haben sich nicht bewährt. Dieses bleibt gespeichert, auch wenn Zeitschaltuhren zusätzlich verwendet werden, z.B. zur Nachtabschaltung.
Zum Einsatz positionieren Sie den Sensor nahe am Bodenaufbau, also direkt an der Prozessöffnung am Boden mit der höchsten Feuchtigkeit. Verbinden Sie den Sensor mit dem Controller. Stellen Sie nun die Stromversorgung zum Controller her und schließen Sie an den Steckdosen des Controllers die Trocknungstechnik an. In der Regel dürften dieses die Turbine und der Raumluftentfeuchter sein. Mit Betätigen der Tasten sehen Sie die eingestellte Feuchtigkeit des Einschaltpunktes. Die Abschaltung erfolgt generell bei 10% geringerer Luftfeuchte. Im Diagramm sehen Sie beispielhaft die typische Intervallzeit. Erklären Sie ggf. dem Kunden, dass der Intervall generell erfolgt und sich die Geräte zwischendurch ausschalten. Sobald die Geräte nicht mehr anlaufen, ist dann das Ergebnis erreicht.
Vor dem Abbau der Technik sollte der Trocknungstechniker natürlich an allen Prozessöffnungen noch genau nachgemessen. Ist an anderen Stellen noch erhöhte Feuchtigkeit vorzufinden, sollte die Trocknung in diesen Bereichen natürlich auf gleiche Art fortgesetzt werden.
Technische Daten
Arbeitsbereich Temperatur: +5 bis 40°C
Anschlussleistung: maximal 3.400 W
Anschlussspannung: 220 - 240 V, 50 Hz
Maße: Höhe: 105, Breite: 200, Tiefe: 120 mm
Gewicht: Sensor 460 g / Controler mit Zuleitung 1,6 kg
Arbeitsbereich Temperatur: +5 bis 40°C
Anschlussleistung: maximal 3.400 W
Anschlussspannung: 220 - 240 V, 50 Hz
Maße: Höhe: 105, Breite: 200, Tiefe: 120 mm
Gewicht: Sensor 460 g / Controler mit Zuleitung 1,6 kg